10 Jahre seit der Ankunft von Ingo Volckmann beim CD Atlético Baleares
Im Juni 2014 wurde seine Ankunft beim balearischen Team als Präsident und Eigentümer abgeschlossen
Im Juni 2014 wurde seine Ankunft beim balearischen Team als Präsident und Eigentümer abgeschlossen. Nach 10 Saisons im Verein ist es an der Zeit, Bilanz über Ingos Laufbahn als Präsident und Eigentümer des blanquiazul zu ziehen. Der deutsche Geschäftsmann übernahm das Amt zwei Monate, nachdem der Club in Konkurs gegangen war.
Erste Aktionen und Erholung
Die Situation war alles andere als einfach, da Atlético Baleares ein Jahr zuvor gezwungen war, seine Heimat, das Estadio Balear, zu verlassen. Nach einer Saison im städtischen Stadion von Magaluf war eine der ersten Aktionen von Ingo, das Team auf das Spielfeld von Son Malferit zu verlegen. In den ersten Monaten gelang es der neuen Eigentümerschaft, die Jugendabteilung wiederzubeleben, den Konkurs zu beenden und eine Kapitalerhöhung von 3 Millionen Euro durchzuführen, was Ingo Volckmanns starke Kontrolle bestätigte.
Wiedereröffnung des Estadio Balear
Am 1. September 2019, am 2. Spieltag der mittlerweile aufgelösten Segunda División „B“, wurde das Estadio Balear nach einer vollständigen Renovierung wiedereröffnet. Das Spiel endete mit einem 1:0-Sieg für Baleares gegen die Reservemannschaft von UD Las Palmas.
Sportliche Ergebnisse
In Bezug auf sportliche Ergebnisse ist Ingos Ära historisch, da er 10 aufeinanderfolgende Saisons in der dritten Stufe des spanischen Fußballs angesammelt hat (7 Saisons in der Segunda B und 3 in der Primera RFEF), drei Aufstiegs-Playoffs zur Segunda División gespielt und 2019 und 2020 ihre Gruppe gewonnen hat. Dieses Kunststück wurde in der Geschichte des Clubs noch nie erreicht.
Aufstiegs-Playoffs
- 2015/16: Das Team besiegte CD Toledo in der ersten Runde, fiel jedoch in der nächsten Phase gegen Albacete.
- 2018/19: Atlético Baleares wurde Erster in seiner Gruppe und spielte das Meister-Playoff gegen Racing de Santander. Der doppelte Wert von Auswärtstoren ließ das Team ohne Aufstieg zurück.
- 2019/20: Das Team hatte eine weitere Aufstiegschance, aber erneut entschied der doppelte Wert von Auswärtstoren die K.o.-Runde gegen Mirandés.
- 2020: Atlético Baleares verpasste knapp den Aufstieg und verlor gegen Cartagena im Elfmeterschießen in einem vereinfachten Playoff aufgrund der COVID-Pandemie.
Copa Federación und Copa del Rey Teilnahmen
Zusätzlich erreichte das Team drei Teilnahmen an der Copa Federación und gewann 2016 den Titel. Sie hatten auch sechs Auftritte in der Copa del Rey, insbesondere erreichten sie das Achtelfinale in der Saison 2021/22 und eliminierten Erstligisten wie Celta und Getafe.
Frauenfußball
In der Saison 2023/24 wurde das erste Frauenteam des Vereins zum besten der Balearen, nachdem es den Aufstieg zur Primera Federación durch den Sieg gegen Tenerife Sur im Playoff sicherte. Die Frauenabteilung wurde 2018 gegründet, und seitdem hat der Verein drei Aufstiege in sechs Saisons erreicht und die zweite Stufe des spanischen Frauenfußballs erreicht. Darüber hinaus hat der Verein drei weitere Teams: das Frauen-„B“-Team, das in der 3. Liga spielt, das C-Team in der regionalen Frauenliga und das kürzlich gegründete D-Team, das darauf abzielt, Spielerinnen auszubilden, die in Zukunft im ersten Team antreten können.
Jugendfußball
Im Jugendfußball ist das herausragendste Team das Juvenil „A“. Diese Saison sicherten sie sich den Aufstieg zur División de Honor juvenil und werden zum dritten Mal in ihrer Geschichte gegen die besten Clubs des Landes antreten. Seit der Saison 2016/17 haben die Jugendteams 37 Meisterschaften gewonnen. Der Verein hat derzeit 16 Jugendteams.
Einfluss auf das erste Team
Seit Ingos Ankunft haben 17 Spieler aus der Jugendakademie ihr Debüt bei Atlético Baleares gegeben. Darüber hinaus stellt der Club durchschnittlich 5 Spieler für die Balearenauswahl zur Teilnahme an Regionalmeisterschaften. Zehn Spieler haben den Sprung in eine erste oder zweite Liga-Akademie geschafft, wie Pedro Ortiz, der für 150.000 € an den Sevilla FC verkauft wurde.
Zusammenfassend hat das deutsche Eigentum den balearischen Verein komplett transformiert. Das Team und die Fans wurden in ihre Heimat, das Estadio Balear, zurückgebracht. Mehrere Aufstiegs-Playoffs wurden gespielt, Titel gewonnen und Geschichte im Copa del Rey mit dem ersten Team geschrieben. Das Frauenteam, das 2018 gegründet wurde, hat den Aufstieg in die zweite Liga des spanischen Fußballs erreicht. Schließlich wurde die Jugendabteilung wiederbelebt, mit dem Juvenil „A“ in der bestmöglichen Kategorie, der División de Honor.